検索結果がありません
Gerade erst wurde Tim Kahle, Mitgründer der Voice-Agentur 169 Labs, zum Alexa Champion ernannt. Dass seine Karriere und Leidenschaft im Bereich der Sprachsteuerung liegen wird, ahnte er im April 2017, als er an seinem ersten Voice-Hackathon teilnahm, noch nicht. „Als wir 2016 hörten, dass Alexa nach Deutschland kommen wird, wollten mein Gründungspartner Dominik und ich es sofort ausprobieren. Wir waren uns sicher, dass Sprachassistenten auch in Deutschland ein Erfolg werden können. Daraus ist dann unsere Voice-Agentur geworden, mit der wir weltweit Kunden bei ihren Projekten rund um die Sprachsteuerung unterstützen“, erinnert sich Tim. Mit seinen über 10 Jahren Erfahrungen im Bereich UX/UI Design und Dominik’s Entwickler-Know-how waren die Beiden bestens ausgerüstet die Herausforderung anzunehmen. Mittlerweile hat 169 Labs über 20 Skills in den Bereichen Spiele, Gesundheit und Bildung entwickelt.
Den ersten Hackathon gewannen die Beiden dann auch gleich mit ihrem Skill LIVIO, der smarte Hausnotruf. Der Erfolg ermutigte die Beiden in Vollzeit für ihre Agentur zu arbeiten. „Wir haben uns viel Zeit genommen, um zu verstehen, was einen Skill zu einer guten Erfahrung für die Nutzer macht, aus UX-Sicht und aus der Entwicklungsperspektive“, erzählt Tim. Daraus entstand auch einer ihrer erfolgreichsten Skills, die Tiergeräusche. Tim überraschte der Erfolg des Skills: „Tiergeräusche war unser erster offizieller Skill. Dass die Nutzer ihn so mögen, haben wir nicht erwartet.“
„Wir haben dann damit angefangen, über nützliche Use Cases nachzudenken. Wo kann eine Sprachsteuerung das Leben erleichtern, wo macht es Spaß, mit Sprache zu interagieren. Am Anfang haben wir direkt mit der Entwicklung losgelegt, erst später haben wir mehr Zeit investiert, um einen vielfältigen Skill zu entwickeln. Nicht nur wir, auch die Nutzeransprüche haben sich weiterentwickelt, da muss man dranbleiben“, erzählt Tim.
Von neuen Inhalten bis hin zur Erweiterung des Skills für das Display von Echo Show und Echo Spot, Tim und sein Team entwickeln die Skills ständig weiter. „Das wird wahrscheinlich jeder Entwickler sagen und sie haben Recht. Um einen Skill interessant zu halten, muss man die Inhalte spannend halten. Wir schauen uns regelmäßig die Kommentare der Nutzer im Alexa Skills Store an und schauen, was wir umsetzen können“, sagt er weiter. Besonders die Optimierung für das Display von Echo Show und Echo Spot macht für die Tiergeräusche Sinn: „Das Display ist eine gute Unterstützung für die Sprache. So kann man die Tiere auch sehen, das kann vor allem bei verschiedenen Vogelstimmen sehr nützlich sein.“
Tim und sein Team gehen noch einen Schritt weiter, sie binden die Nutzer aktiv in die Weiterentwicklung ein. Auf einer eigens eingerichteten Webseite können die Nutzer sich Tiergeräusche wünschen, die dann in den Skill aufgenommen werden. Einen guten Zweck hat die Seite auch, wenn die Nutzer sicher gehen wollen, dass ihr Geräusch aufgenommen wird, können sie 1 Euro spenden. Von den Spenden kauft 169 Labs Produkte von den Amazon-Wunschlisten verschiedener Tierheime ein, welche den Tierheimen dann direkt zugeschickt werden.
Aufgrund der Beliebtheit des Tiergeräusche-Skills, erhielten Tim und Dominik die Alexa Developer Rewards. „Wir investieren die Rewards meistens direkt wieder in unsere Agentur. Aber wir nehmen das Geld auch um das Networking in der Voice Community zu fördern, laden andere Entwickler ein und sponsern den Abend. Der Austausch ist wichtig, um weiter zu lernen“, findet Tim.
Tim und sein Team haben viele Erfahrungen gesammelt und geben diese gern weiter, beispielsweise in ihrem Podcast oder als Co-Organisator beim Meetup bots.cologne. „Mein Rat ist immer daran zu denken, dass man einen Use Case für das Ohr schreibt, nicht für das Auge. Baut zuerst eine Struktur auf und überlegt, wie der Skill funktionieren soll. Ein Skill sollte keine Menüstruktur haben wie eine App. Man denkt am besten Richtung Zero-UI“, sagt Tim und rät: „Wir bauen außerdem immer Hilfestellungen für die Nutzer ein, damit sie besser mit dem Skill umgehen können. Außerdem kann ich nicht genug unterstreichen, wie wichtig das Testen des Skills ist. In der Developer Konsole kann man ganz einfach Freunde oder Kollegen zu einem Beta-Test einladen. Es geht nichts über einen Test mit realen Nutzern“.
Das Thema Marketing ist auch das Team von 169 Labs wichtig. Für jeden Skill bauen sie eine eigene Landing Page, um ihn besser zu vermarkten. Tim ist sicher: „Wenn man einen Use Case findet, der das Leben für andere einfacher oder interessanter macht, hat man schon die Hälfte erledigt. Denkt daran, worin ihr Experten seid und dann legt einfach los.“
Mit deinen Alexa Skills kannst du nicht nur Millionen von Nutzern erreichen, die Alexa-fähige Geräte besitzen, du kannst auch gewinnen. Veröffentliche bis zum 15. Dezember 2018 drei neue Alexa Skills und melde dich bei unserer brandneuen Aktion an, dann erhältst du einen Echo Spot. Veröffentliche einen weiteren, neuen Skill, optimiert für den Bildschirm von Echo Show und Echo Spot, dann bekommst du eines der gerade neu erschienenen Echo Show-Geräte brillantem 10-Zoll-HD-Display. Mehr erfahren